ABSTRACT
Der deutsch-amerikanische Regisseur Douglas Sirk inszenierte eine der ersten Produktionen von Bertolt Brechts Dreigroschenoper und blieb ein lebenslanger Anhänger des Brechtschen Theaters. Bedeutsamer für die Geschichte der Brecht-Rezeption dürften aber Sirks Filme sein, und insbesondere seine im amerikanischen Exil gedrehten (und vielfach missverstandenen) Melodramen. Aufbauend auf den Untersuchungen des Literaturwissenschaftlers Johannes F. Lehmann und des Kunsthistorikers Michael Fried zu den Implikationen von Diderots Konzept der «vierten Wand» analysiert der Artikel, wie Sirk in seiner letzten Hollywood-Produktion, Imitation of Life (1959), den in Brechts frühen Schriften postulierten und bis heute wirkungsmächtigen Gegensatz von «Einfühlung» und «Verfremdung» als Scheinwiderspruch dekonstruiert, mit filmspezifischen Mitteln und im Modus des Melodrams.
Schlüsselbegriffe: Episches Theater, Melodram, Einfühlung, Verfremdung / V-Effekt, Vierte Wand
German-American director Douglas Sirk staged one of the first productions of Bertolt Brecht’s Threepenny Opera and remained a lifelong devotee of Brechtian theater. Arguably more significant for the history of Brecht’s reception, however, are Sirk’s films, especially the (frequently misunderstood) melodramas Sirk made during his American exile. Building on the research of literary scholar Johannes F. Lehmann and art historian Michael Fried on the implications of Diderot’s concept of the «fourth wall», the article analyzes how Sirk’s last Hollywood production, Imitation of Life (1959), deconstructs the false dichotomy of empathy («Einfühlung») and distancing («Verfremdung»), forwarded by Brecht in his early writings and still influential today, by means that are specific to cinema and to the melodramatic mode.
Keywords: epic theater, melodrama, empathy, distancing /V-effect, fourth wall
Recensioni
Ancora non ci sono recensioni.